Individueller Sanierungsfahrplan (iSFP)

Ein Individueller Sanierungsfahrplan (iSFP) ist ein detailliertes Dokument, das Hausbesitzern eine maßgeschneiderte Strategie für die energetische Sanierung ihres Gebäudes bietet. Er wird von einem qualifizierten Energieberater erstellt und enthält Empfehlungen, wie das Gebäude Schritt für Schritt energetisch optimiert werden kann. Der iSFP ist besonders nützlich, da er die Sanierung auf die individuellen Bedürfnisse des Hauses und der Bewohner abstimmt und langfristig zur Reduzierung von Energiekosten und CO₂-Emissionen beiträgt.

Was ist das genau?

Der iSFP bietet einen umfassenden Überblick über den energetischen Zustand eines Gebäudes und gibt klare Empfehlungen, wie es auf den neuesten energetischen Standard gebracht werden kann. Dabei werden alle relevanten Aspekte betrachtet, wie zum Beispiel die Dämmung, die Fenster, die Heizung und der Einsatz erneuerbarer Energien. Besonders praktisch: Der iSFP kann in Etappen umgesetzt werden, sodass die Sanierung je nach finanziellen Möglichkeiten über einen längeren Zeitraum durchgeführt werden kann.

Der Plan stellt sicher, dass alle Maßnahmen miteinander harmonieren und aufeinander abgestimmt sind. So wird verhindert, dass Teilsanierungen ineffektiv oder kostenintensiver sind, weil sie nicht in ein Gesamtkonzept eingebettet wurden.
 

Ihre Vorteile

Klarheit und Struktur: Ein wesentlicher Vorteil des iSFP ist, dass er Klarheit darüber gibt, welche Sanierungsmaßnahmen sinnvoll und notwendig sind. Anstatt isolierte Einzelmaßnahmen durchzuführen, haben Hausbesitzer einen strukturierten Plan, der aufzeigt, wie sie Schritt für Schritt vorgehen können, um ihr Gebäude energetisch zu optimieren.

Flexibilität: Der iSFP erlaubt es den Eigentümern, die Sanierung nach und nach umzusetzen. Dies ist besonders praktisch, wenn nicht alle Maßnahmen auf einmal finanziert werden können. Der Plan bleibt flexibel, sodass Sie auch zu einem späteren Zeitpunkt noch Maßnahmen ergreifen können, ohne dass bereits durchgeführte Schritte an Effizienz verlieren.

Fördermöglichkeiten: Ein weiterer wichtiger Vorteil ist die Förderung. Wenn Sie Maßnahmen aus dem iSFP umsetzen, können Sie von einem iSFP-Bonus profitieren. Dieser gewährt einen zusätzlichen Zuschuss von 5 % auf die förderfähigen Kosten für energetische Maßnahmen, die Teil des Sanierungsfahrplans sind. In Kombination mit anderen Förderprogrammen, wie der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG), können Sie so erhebliche finanzielle Unterstützung erhalten.

Langfristige Kosteneinsparungen: Durch die Umsetzung der vorgeschlagenen Maßnahmen senken Sie nicht nur Ihre Energiekosten, sondern steigern auch den Wert Ihrer Immobilie. Ein gut gedämmtes Haus mit moderner Heiztechnik verbraucht deutlich weniger Energie und verursacht weniger CO₂-Emissionen, was langfristig Kosten spart und einen Beitrag zum Klimaschutz leistet.

Beratung durch Experten: Ein qualifizierter Energieberater unterstützt Sie nicht nur bei der Erstellung des Sanierungsfahrplans, sondern auch bei der Beantragung von Fördermitteln und der Planung der einzelnen Maßnahmen. Er sorgt dafür, dass die Umsetzung fachgerecht erfolgt und alle Arbeiten optimal aufeinander abgestimmt sind.

 

Insgesamt bietet der Individuelle Sanierungsfahrplan eine klare, strukturierte und geförderte Möglichkeit, die energetische Sanierung eines Gebäudes nachhaltig und effizient durchzuführen. Mit Unterstützung eines erfahrenen Energieberaters können Sie langfristig von niedrigeren Energiekosten, mehr Wohnkomfort und einem gesteigerten Immobilienwert profitieren.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.